Buchneuerscheinung »Persönlichkeitsentwicklung und Digitales Rollenspiel«
Filed under Allgemein
Gaming aus psychoanalytisch-pädagogischer Sicht
Digitale Rollenspiele wirken sich auf die Persönlichkeitsentwicklung ihrer SpielerInnen aus. Katharina Mittlböck setzt sich damit und mit dem Akt des Spielens aus psychoanalytischer Sicht auseinander: Durch das Eintauchen ins Gameplay können einst internalisierte Repräsentanzen von Objekt und Selbst auf Avatare respektive Spielszenen übertragen werden. Interaktionen mit Avataren eröffnen Chancen zur Modifikation dieser Internalisierungen. Sie sind somit als Akt der Persönlichkeitsentwicklung einzustufen. Diese Erkenntnis bildet eine Basis für ein besseres Verständnis des gesellschaftlich relevanten Phänomens »Digitales Rollenspiel« sowie für die künftige Entwicklung psychoanalytisch-pädagogischer Konzepte in den Bereichen Bildung und Therapie.
»Das Buch begründet das noch zu entwickelnde Forschungsfeld der psychodynamischen Game Studies.«
Andreas Hamburger, IPU Berlin
»Alle, die mit Spielen in Berührung kommen – inklusive SpieleherstellerInnen – sollten dieses Buch aufmerksam lesen.«
Doris C. Rusch, Uppsala University
Katharina Mittlböck, Mag.a Dr.in MSc, ist Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Wien und an der Donau Universität Krems. Sie ist freiberuflich tätig im Bereich Online-Didaktik und Autorin diverser Publikationen im Bereich Game Studies.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Psychosozial-Verlag - Johann Wirth und Hans-Jürgen Wirth GbR
Walltorstr. 10
35390 Gießen
Telefon: +49 (641) 9699780
Telefax: +49 (641) 96997819
http://www.psychosozial-verlag.de
Ansprechpartner:
Melanie Fehr-Fichtner
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (641) 969978-14
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Psychosozial-Verlag - Johann Wirth und Hans-Jürgen Wirth GbR
- Alle Meldungen von Psychosozial-Verlag - Johann Wirth und Hans-Jürgen Wirth GbR
Apr14









