Obstsortenbestimmung im Freilichtmuseum Beuren mit dem Pomologen Eckhart Fritz

Pressemeldung der Firma Freilichtmuseum Beuren

Apfel ist nicht gleich Apfel, Birne nicht gleich Birne. Wo kann man das besser sehen, als bei einer Ausstellung von weit über 100 Apfel- und Birnensorten im Freilichtmuseum in Beuren. Die Sonderschau mit dem Titel „Linsenhofer Sämling, Palmischbirne, Jakob Fischer und noch viel mehr …“ veranschaulicht die Vielfalt regionaler Obstsorten. Entstanden ist sie in Zusammenarbeit mit dem Kreisverband der Obst- und Gartenbauvereine Esslingen e. V. Zu sehen ist sie noch bis einschließlich Sonntag, 20. Oktober 2013. An diesem Tag steht von 14 bis 17 Uhr auch ein ausgewiesener Experte, der Pomologe Eckhart Fritz von der Sortenerhaltungszentrale Baden-Württemberg bereit, um alte Kernobstsorten, die Besucherinnen und Besucher mitbringen können, zu bestimmen. Eine Anmeldung zur Sortenbestimmung ist nicht erforderlich. Für eine fachgerechte Bestimmung braucht der Fachmann von einer Sorte mindestens drei normale Exemplare. Willkommen sind auch seltene Sorten, die einen Lokalnamen tragen. Mitglieder des Kreisverbandes der Obst- und Gartenbauvereine Esslingen stehen am Sonntag, dem 20. Oktober, ebenfalls vor Ort bei der Obstsortenausstellung Rede und Antwort, geben Auskunft und Ratschläge zu Obst- und Obstbaumpflege.

Eckhart Fritz ist Preisträger der Eduard-Lucas-Medaille des Jahres 2007. Die Medaille wird vom „Verein zur Erhaltung und Förderung alter Obstsorten“ für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Sortenerhaltung beziehungsweise der Pflege der Streuobstwiesen vergeben. Fritz gilt als einer der besten Sortenkenner Europas. Er ist auch Mitherausgeber des Grund-lagenwerkes „Farbatlas Alte Obstsorten“, das im Ulmer Verlag in Stuttgart erschienen ist. Das Buch ist im Freilichtmuseum erhältlich.

Das Freilichtmuseum des Landkreises Esslingen in Beuren ist in der Saison 2013 bis 3. November dienstags bis sonntags von 9 bis 18 Uhr geöffnet.

Freilichtmuseum Beuren, Museum des Landkreises Esslingen für ländliche Kultur, In den Herbstwiesen, 72660 Beuren, E-Mail: info@freilichtmuseum-beuren.de, Infotelefon 07025 91190-90, Telefax 07025 91190-10, www.freilichtmuseum-beuren.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Freilichtmuseum Beuren
In den Herbstwiesen
72660 Beuren
Telefon: +49 (7025) 91190-0
Telefax: +49 (7025) 91190-10
http://www.freilichtmuseum-beuren.de

Ansprechpartner:
Heike Peiker
Sekretariat der Geschäftsstelle des Kreistags/Pressestelle
+49 (711) 3902-2032



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Okt14

Comments are closed.