Amateurfunk lebt durch die Ehrenamtlichen
Filed under Allgemein
Tag des Ehrenamts würdigt ihre Leistung
Jährlich findet am 5. Dezember der Internationale Tag des Ehrenamts statt. Dieses Datum ist Bürgern gewidmet, die sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich engagieren. Der von der UN festgelegte Gedenktag, der die Anerkennung und Förderung der Freiwilligenarbeit zum Ziel hat, wird seit 1986 abgehalten. Im Deutschen Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. gibt es momentan insgesamt 4.540 ehrenamtliche Funkamateure, die für die Gemeinschaft arbeiten und die Zukunft des Amateurfunks in Deutschland sichern.
Allein in Deutschland sind mehr als 17 Millionen Menschen über 14 Jahren ehrenamtlich in Vereinen, Verbänden, Initiativen oder Kirchen tätig – das sind knapp drei Millionen mehr als noch vor vier Jahren – Tendenz also steigend. [1] Viele Bereiche des öffentlichen und sozialen Lebens würden ohne diese Unterstützung kaum mehr existieren.
Auch im DARC e.V. geht nichts ohne die 6037 Ämter, die sich auf 4.540 Ehrenamtliche aufteilen. In den fast 1000 Ortsverbänden, den 24 Distrikten sowie den Referaten und Stäben vor Ort begeistern sie andere Menschen von der Faszination Amateurfunk, pflegen das Clubleben, schützen die Frequenzen und betreuen die Funkamateure vor Ort.
Einer von ihnen ist Oliver Schlag, der das Referat für Not- und Katastrophenfunk im DARC leitet. „Ich engagiere mich bereits seit mehr als zwei Jahrzehnten ehrenamtlich, weil es für mich absolut selbstverständlich ist, mich für und in meinem Umfeld zu engagieren. Wenn man für sich die richtige Gruppe gefunden hat, dann macht so ein Engagement unheimlich Spaß und man lernt jede Menge neue Dinge“, erklärt er seine Begeisterung für das Ehrenamt. „Vor 20 Jahren wusste ich noch nicht, wie man z.B. eine Hütte für einen Weihnachtsmarkt baut, einen Stromerzeuger wartet, einen Rettungswagen umbaut oder einen Messestand plant. Heute verbinde ich mit jedem dieser Stichworte eine tolle Zeit mit tollen Menschen und Erfahrungen, die für immer bleiben werden“, so sein Resümee.
Das Engagement im Amateurfunk ist sehr vielfältig. Sowohl auf Bundesebene als auch regional setzen sich die deutschen Funkamateure z.B. für Jugendarbeit, Frequenzschutz, Ausbildung und Funksport ein. Auch die immer wieder stattfindenden Schulkontakte mit der ISS betreuen DARC-Mitglieder auf freiwilliger Basis.
Einen DARC-Ortsverband in Ihrer Nähe finden Sie im Internet unter www.darc.de/home#c153658.
[1] Anzahl der Personen in Deutschland, die ehrenamtlich tätig sind, von 2016 bis 2020 (in Millionen). In: de.statista.com/statistik/daten/studie/173632/umfrage/verbreitung-ehrenamtlicher-arbeit. Juli 2020, abgerufen am 17. November 2020 (Vorschau; Volltext kostenpflichtig).
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutscher Amateur-Radio-Club e.V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Telefon: +49 (561) 94988-0
Telefax: +49 (561) 94988-50
http://www.darc.de
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Deutscher Amateur-Radio-Club e.V.
- Alle Meldungen von Deutscher Amateur-Radio-Club e.V.
Dez01









